"Schönheit ist die Manifestation des Göttlichen in der
Materie". |
Mit diesem Zitat* lässt sich die gegenwärtige Schaffensphase
der Künstlerin Birgitta Volz mit botanischen Unikatdrucken am einfachsten umschreiben.
Von Birgitta Volz kannte man bisher strenge, puristische
Holzschnitte und Baumrindendrucke, bei denen sie sensibel die natürlichen Strukturen
des Materials sichtbar machte.
Um so überraschender erscheint auf den ersten Blick die Hinwendung zum Blumenbild
in ihren aktuellen Arbeiten. Doch erfindet hier die Künstlerin mit ihren Mitteln
das Genre des Blumenstilllebens neu.
In ihren präzisen Schwarzweiß Drucken erfasst sie jedes kleine Detail der pflanzlichen
Textur. Sie zeigt so Feinheiten, die uns bei normaler Betrachtung entgehen oder
sonst gar nicht sichtbar sind. Ihre Pflanzenbilder wirken natürlich, sind aber
alles andere als schlichte Kopien der Natur. Blumenbilder, die auf den ersten Blick
realistisch wirken, entpuppen sich als sorgsam komponierte Fantasiegebilde.
Für die erfahrene Druckerin ist die Arbeit mit Blumen ihre bisher größte technische
Herausforderung. Die zarten Blüten zerfallen oft schon bei der ersten Berührung
mit der Farbe, sie werden dann collageartig Blättchen für Blättchen wieder zusammengesetzt.
Dabei spielt die Künstlerin mit unterschiedlichen Grauwerten, die sie geschickt kombiniert.
Ihre Drucktechnik entpuppt sich als ein gigantisches Puzzel- und Geduldsspiel.
An den größeren Bildern arbeitet die Künstlerin oft mehrere Tage, bis sie mit dem
Ergebnis zufrieden ist. |
Die fertigen Kunstwerke sind von bestechender Schlichtheit und Schönheit,
von ganz kleinen Arbeiten bis zu 1 ½ m großen federleichten Fahnen auf Vliesstoff. |
|
Als Hommage an ihre indische Wahlheimat** collagiert Birgitta Volz
manche der Drucke auf transparente Gewebe, die sie mit Stoffbordüren umrandet
und dann auf Keilrahmen aufzieht. |
Dazu sagt sie lachend: "Anfangs war ich unsicher, ob ich es
kitschig finde. Dann habe ich es ausprobiert und aufgehängt und jeden Tag gefiel es
mir besser. Ich liebe den Kontrast der schlichten Schwarzweiß Darstellung zu der
aufwendigen Präsentation. Die Arbeiten gewinnen sogar eine zusätzliche Dimension,
wenn die Muster der Spitzenstoffe im Papier durchscheinen oder wenn die Schattenwürfe
der Pflanzencollagen dahinter auf der Wand sichtbar werden. |
Auf die Frage, was Sie denn mit ihrer Kunst bewirken möchte, antwortet Birgitta Volz:
"Ich möchte mit meinen Baumrinden- und Blumendrucken Menschen für die Schönheit
und für die Einzigartigkeit der Natur sensibilisieren. Mein Ziel ist es,
Bewusstsein zu schaffen, das den Betrachter über die ästhetische Schönheit der
Bildwerke hinausführt und das sensiblen Menschen Zugang zum spirituellen Gehalt***
der Natur ermöglicht." |
Björn Lewalter (Kunsthistoriker) |
|
* der spirituellen Gründerin Aurovilles, Mira Alfassa auch genannt "die Mutter".
** Birgitta Volz lebt seit 2005 in der internationalen Stadt Auroville in Südindien, nahe Pondicherry.
*** Literaturhinweis: Die Mutter - Die spirituelle Bedeutung der Blumen (ISBN: 81-7058-611-9) |
|